Es ist ein aufregender Moment in der Welt der KI-Entwicklung. Neben bekannten Namen wie Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion, tritt nun Ideogram als kostenloses Tool für KI-Bilder auf den Plan. Schon in der allerersten Version zeigt dieses Tool beeindruckende Fähigkeiten und wird von ehemaligen Google-Experten mitentwickelt.
Was ist Ideogram AI?
Ideogram ist nicht nur ein weiteres KI-Projekt. Hinter dem Projekt stehen verschiedene KI-Experten, die auch an Google KI-Projekten wie „Imagen“ beteiligt waren. Die kürzlich angekündigte Seed-Runde von 16,5 Millionen Dollar, geführt von a16z und Index Ventures, unterstreicht das Potenzial dieses aufstrebenden Tools.
Das Team, bestehend aus Fachleuten wie Mohammad Norouzi, William Chan, Jonathan Ho und anderen, hat bereits an bemerkenswerten KI-Projekten wie Google’s text-to-image system „Imagen“ und speech synthesis technology „WaveGrad“ gearbeitet. Ideogram AI konzentriert sich darauf, die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist, zu erweitern, wobei der Schwerpunkt auf Kreativität und hohen Standards für Vertrauen und Sicherheit liegt.

Wie funktioniert Ideogram?
Ideogram funktioniert sogar noch einfacher als Midjourney. Du benötigst keine komplizierten Prompts sondern gibst in die Textleiste einfach das gewünschte Bild ein. Wenn Text verwendet werden soll, musst du dies auch entsprechend erwähnen. Für noch bessere Ergebnisse hilft auch die Auswahl von verschiedenen Stilen. Hier empfehle ich immer „typography“ für Texte im Bild und „photo“ für fotorealistische KI-Bilder.

KI-Bilder mit Texten zuverlässig erstellen
Neben der wirklich guten Bildqualität, den verschiedenen Formaten und der schnellen Erzeugung, ist Ideogram auffällig gut in der Generierung von Texten in Bildern. Zwar ist nicht jede Erzeugung perfekt, aber nach ein paar Durchläufen erhältst du schnell ein korrektes Ergebnis.

Ideogram als Alternative zu Midjourney?
Wie schlägt sich dieses neue Tool im Vergleich zu Midjourney? Für eine 0.1 Beta-Version schon erstaunlich gut! Die Qualität ist definitiv ordentlich, und realistische Bilder sehen wirklich gut aus. Nur bei Menschen gibt es noch einige Probleme. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Textgenerierung in Bildern, die auf einem guten Level ist, auch wenn nicht jedes Ergebnis immer perfekt ist. Ach, und es hat ein Web-Interface und ist aktuell noch kostenlos nutzbar!

Das besondere: Ideogram als soziales Netzwerk
Interessant ist auch, dass Ideogram AI die Webplattform direkt als soziales Netzwerk mit eigenen Profilen und Usernamen konzipiert hat. So ist es möglich, die Generierung einer anderen Person, Bild und Prompt, aufzunehmen und daraus ein neues Bild zu erstellen. Dies könnte die Bildgenerierung weiter vereinfachen. Du kannst außerdem jetzt schon Bilder mit „Likes“ versehen.

Was kostet Ideogram?
Aktuell gibt es (scheinbar) noch keine Limitierungen. Du kannst dich mit deinem Google Account kostenlos anmelden und beliebig viele KI-Bilder generieren. Lediglich eine kleine Wartezeit gibt es zwischen der Generierung. Das Team von Ideogram arbeitet aber bereits an einer kostenpflichtigen Version um z.B. auch private Bilder generieren zu können.