Superchat im Test: Meine Erfahrungen mit der KI-Kommunikationsplattform für WhatsApp und Co

Twitter
LinkedIn
E-Mail
WhatsApp
Bunte Symbole mit Textfeld zu Superchat-Erfahrungen.

In Zeiten von ChatGPT und WhatsApp erwarten Kundinnen und Kunden schnelle, unkomplizierte Hilfe über den Kanal ihrer Wahl. Schneller Kundenservice ist deshalb nicht mehr nur ein nettes Extra, sondern Pflicht. Unternehmen, die schnell antworten und rund um die Uhr auf allen Plattformen präsent sind, stärken die Kundenbindung und steigern dadurch ihren Umsatz. 

Daraus ergibt sich die große Frage: Wie lassen sich Kanäle wie WhatsApp, Instagram oder Facebook effizient und datenschutzkonform im Kundenservice nutzen? Genau hier setzt Superchat an. Die KI-Kommunikationsplattform bündelt, automatisiert und steuert die Kommunikation über verschiedene Kanäle.

Für Unternehmen ist vor allem WhatsApp attraktiv, da der Messenger von mehr als 44 Millionen Menschen in Deutschland täglich genutzt wird. WhatsApp bietet den Vorteil, dass Unternehmen näher an ihren Kunden dran sind und sie persönlich ansprechen können. 

In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit Superchat mit dir. Ich zeige dir, welche Funktionen dir zur Verfügung stehen und für wen sich der Einsatz lohnt. Dabei lege ich einen Schwerpunkt auf den Live-Chat und den KI-Chatbot, da beide Funktionen elementar für den Kundenservice sind.

📖 Inhaltsverzeichnis

Was ist Superchat?

Superchat-Webseite zur automatisierten Kundenkommunikation über Facebook Messenger.

Dahinter steckt die Firma SuperX GmbH mit Sitz in Berlin, die eine Messaging-Plattform betreiben, mit der du die Kommunikation mit deinen Kundinnen und Kunden über verschiedene digitale Kanäle wie WhatsApp, Facebook, Instagram, Telegram und E-Mail ganz einfach managen kannst.

Superchat bietet KI‑Chatbots und Automatisierungen, die dir helfen, Routine‑Anfragen automatisch zu beantworten. Alle Nachrichten aus den zuvor genannten Kanälen landen gesammelt in einem universellen Posteingang. So behältst du den Überblick und kannst jede Nachricht strukturiert abarbeiten.

Superchat richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, also auch an dich, wenn dir eine moderne und persönliche Kundenkommunikation wichtig ist. Der Dienst ist datenschutzkonform und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und DSGVO-konform über die WhatsApp Business API verarbeitet. Durch die zentrale Verwaltung der Nachrichten kannst du schneller und gezielter auf Anfragen reagieren.

Wer sollte unbedingt einen Blick auf Superchat werfen?

Egal ob du erste Erfahrungen mit einer Messaging-Plattform sammeln, in einem kleinen oder mittelgroßen Team Kontakte pflegen und den Kundenservice übernehmen oder als KMU oder Konzern eine KI-Kommunikationsplattform suchen willst: Superchat bietet für all diese Bedürfnisse den nötigen Funktionsumfang.

Welche Kanäle kannst du mit Superchat verknüpfen?

Superchat ist hier nicht nur mit vergleichbaren Anbietern gleichauf, sondern bietet auch einige Kanäle, die bei der Konkurrenz häufig fehlen.

Die Verknüpfung mit der KI-Kommunikationsplattform funktioniert mit den folgenden Kanälen:

  • E-Mail
  • Facebook Messenger
  • Google Business Chat
  • Instagram
  • Live-Chat
  • SMS
  • Telegram
  • WhatsApp

Wer zum ersten Mal mit einer Messaging-Software arbeitet, ist vielleicht von der Vielzahl der Kanäle überwältigt. Um das Einrichten zu erleichtern, bietet Superchat für jeden Kanal einen eigenen Leitfaden an, mit dem du einen guten Überblick über die Kanäle und deren Automations- und Verknüpfungsmöglichkeiten mit der Software erhältst

Wer noch tiefer eintauchen möchte, findet in den E-Books vielleicht auch weiterführendes Material für seine Branche. Für den Einstieg gibt es einen kostenlosen 14-tägigen Testzeitraum, in dem du alle Funktionen ohne Kreditkarte ausprobieren kannst.

Welche Funktionen stellt dir Superchat zur Verfügung?

Der Funktionsumfang von Superchat ermöglicht weitaus mehr als nur das Managen deiner Kommunikationskanäle und Kontakte. Im Folgenden stelle ich dir diese Funktionen vor.

Universeller Posteingang: Alle deine Kanäle auf einer Oberfläche

Superchat mit zentralem Posteingang für alle Kommunikationskanäle.

Egal ob Nachrichten über WhatsApp, E-Mail, Instagram, Facebook Messenger, Telegram oder den Live-Chat eingehen – du antwortest von einem zentralen Ort aus

Der Vorteil: Du musst nicht ständig zwischen den verschiedenen Plattformen wechseln und behältst den Überblick, auch wenn mehrere Kanäle gleichzeitig genutzt werden. Leite eingehende Nachrichten direkt an die zuständigen Teammitglieder weiter oder organisiere sie mit Labels, um deine Arbeitsabläufe klar zu strukturieren.

Gestalte das Postfach nach deinen Bedürfnissen

Wenn du mit mehreren Standorten arbeitest, kannst du verschiedene Postfächer in einer gemeinsamen Inbox zusammenführen. Du entscheidest, wie der Posteingang aufgebaut ist und wer darauf Zugriff hat.

Der universelle Posteingang unterstützt auch interne Notizen. Hinterlege im Team wichtige Hinweise zu einer Unterhaltung, die die Kunden nicht sehen. Zusätzlich kannst du Kontaktdaten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Geburtstage direkt in Superchat verwalten.

Damit abgeschlossene Gespräche nicht für Unordnung sorgen, kannst du Unterhaltungen als erledigt markieren. So bleibt deine Inbox auch bei vielen laufenden Konversationen übersichtlich.

Wenn du möchtest, kannst du die Kommunikation durch KI-gestützte Antwortvorschläge ergänzen. Diese lassen sich anpassen und helfen dir, schneller und einheitlicher zu antworten, ohne deine persönliche Ansprache zu verlieren.

Die Verknüpfungsmöglichkeiten sind beachtlich. Der Funktionsumfang ist ebenfalls sehr ordentlich. Denn du kannst damit weitaus mehr machen, als „nur” deine Kommunikationskanäle und Kontakte zu managen.

Dein Baukasten für Automationen

Superchat Startseite mit Fokus auf Chatbots und Automationen.

Mit Automationen kannst du deine Kundenkommunikation strukturieren und optimieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Erstelle eigene Chatbots, die automatisch auf Nachrichten reagieren, je nachdem, welche Inhalte oder Schlüsselwörter darin vorkommen. So lassen sich erste Fragen direkt beantworten, ohne dass du oder dein Team aktiv werden müsst.

Du entscheidest, über welchen Kanal dein Bot aktiv sein und welche Antworten er geben soll. Ob WhatsApp oder Facebook: Du behältst die Kontrolle über das Verhalten deiner Automatisierungen. Auch Follow-up-Nachrichten oder Reaktivierungskampagnen kannst du automatisiert versenden, um bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen.

Optimiere deine Workflows

Deine Arbeitsabläufe kannst du noch besser strukturieren, indem du deine Nachrichten automatisch mit Labels versehen lässt. So landen Anfragen direkt im richtigen Postfach oder bei der zuständigen Kontaktperson. Dein Team spart Zeit und es geht nichts verloren.

Dank der Automationsmöglichkeiten ist der KI-gestützte Chatbot rund um die Uhr erreichbar und übernimmt einfache Konversationen eigenständig. Du reduzierst auf diese Weise Reaktionszeiten und schaffst mehr Freiräume für komplexe Anliegen.

Mit diesen automatisierten Prozessen kannst du auch dem Vertrieb unter die Arme greifen: Der Chatbot kann schon vor dem Gespräch relevante Informationen abfragen und Leads vorqualifizieren.

Automationen kannst du auch für das Versenden von WhatsApp-Newslettern nutzen. Wenn du deine Kontakte in Zielgruppen verteilst, kannst du Inhalte passgenau ausspielen. Das sorgt für relevantere Nachrichten und höhere Kundenzufriedenheit.

Integrationen: Hole mehr aus Superchat heraus

Superchat-Integrationsseite mit bekannten Tool-Logos.

CRM-System, E-Commerce-Plattform oder Terminplaner – du entscheidest, welche Anwendungen du einbindest und wie die Daten zwischen ihnen fließen. Du hast die Wahl zwischen direkten Integrationen, der Nutzung von Automatisierungsplattformen wie Zapier oder Make sowie der Anbindung über die Superchat-API.

Synchronisiere beispielsweise deine Kontakte aus dem CRM automatisch mit Superchat oder kannst direkt aus deinem Shop-System heraus Nachrichten über WhatsApp versenden.

Beliebte Anwendungsfälle sind unter anderem:

  • CRM-Integration: Synchronisiere Kontakte und Konversationen zwischen deinem CRM und Superchat, um stets auf aktuelle Kundendaten zurückzugreifen.
  • E-Commerce: Informiere Kunden automatisch über den Bestellstatus oder über Warenkorbabbrüche direkt über Messenger-Dienste.
  • Terminplanung: Sende automatische Erinnerungen und Bestätigungen für Termine, die über Tools wie Calendly gebucht werden.

Live-Chat: Dein direkter Draht zu deinen Kunden

Superchat Landingpage zur Live-Chat-Funktion für Webseiten.

Ob bei offenen Fragen oder zur Unterstützung im Kaufprozess: Der Live-Chat ist jederzeit sichtbar und leicht zugänglich. Du entscheidest, welche Kanäle im Webchat angezeigt werden. Neben dem klassischen Live-Chat kannst du auch WhatsApp, Instagram oder E-Mail einbinden. So wählst du die Kanäle aus, die am besten zu deiner Zielgruppe passen.

Wenn du gerade nicht verfügbar bist, wird die Anfrage nahtlos auf andere Kanäle weitergeleitet. So bleibt der Kontakt bestehen, auch wenn du ihn nicht in Echtzeit beantworten kannst.

Automatisierungen für deinen Live-Chat

Für häufige Anfragen richtest du am besten Automatisierungen ein. Der Chatbot beantwortet dann an deiner Stelle einfache Fragen oder leitet die Unterhaltung an den richtigen Ansprechpartner in deinem Team weiter. Dadurch lassen sich auch außerhalb deiner Geschäftszeiten Anliegen klären.

Das Web Widget lässt sich individuell anpassen – von den Farben und Texten bis hin zur Position auf deiner Website. Du kannst auch hilfreiche Links, beispielsweise zur Terminbuchung oder zur Newsletter-Anmeldung, direkt im Chat platzieren. Die Einrichtung ist unkompliziert. Ein kurzer Code genügt, um den Chat auf deiner Website einzubinden.

KI-Chatbot: Automatisierte Unterstützung im Kundendialog

Superchat-Webseite zur Bewerbung des KI-Chatbots mit dunklem Hintergrund.

Im Live-Chat kannst du auch einen KI-Chatbot verwenden. Mit dem KI-gestützten Chatbot beantwortest du einfache Kundenanfragen rund um die Uhr direkt im Messenger. Die zugrundeliegende Technologie basiert auf GPT-4 und lässt sich an dein Unternehmen und deine Sprache anpassen. So reagiert der Bot in einem Ton, der zu deiner Marke passt.

Die Einrichtung gelingt ohne technisches Vorwissen. Über eine Oberfläche stellst du dem Chatbot das nötige Wissen zur Verfügung. Er verarbeitet diese Informationen und lernt mit jeder neuen Konversation dazu. Anpassungen kannst du jederzeit selbst vornehmen.

Antworten automatisieren und Kontrolle behalten

Ob auf der Website, über WhatsApp oder anderen Kanälen: Der KI-Chabot reagiert zuverlässig auf wiederkehrende Fragen und entlastet dein Team. Bei komplexeren Anliegen kannst du jederzeit manuell übernehmen und den Chat fortsetzen.

KI-Chatbot: Sicher, aktuell und anpassbar

Du bestimmst, auf welche Inhalte der Chatbot zugreift. Alle Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert. Sobald neue, leistungsfähigere Modelle verfügbar sind, wird der KI-Chatbot automatisch aktualisiert ohne zusätzlichen Aufwand für dich.

Bewertungsmanagement: Verwalte Kundenmeinungen an einem Ort

Superchat-Seite zum Thema Bewertungsmanagement mit Smartphone-Ansicht.

Ein weiterer großer Hebel ist das Bewertungsmanagement, da Online-Bewertungen ein wichtiger Vertrauensfaktor sind. Alle relevanten Portale wie Google, ProvenExpert, Trustpilot oder Jameda werden gebündelt angezeigt, sodass du neue Bewertungen direkt im Blick hast und schnell reagieren kannst.

Wenn du deine Kunden aktiv um Feedback bitten möchtest: Schicke ihnen einfach eine Bewertungseinladung über den gewünschten Kommunikationskanal. Ein individueller Link führt deine Kunden direkt zur richtigen Bewertungsseite und erleichtert ihnen das Teilen ihrer Erfahrung.

So verlierst du nicht den Überblick

Damit du den Überblick behältst, informiert dich Superchat automatisch über neue Bewertungen auf den angebundenen Portalen. Antworte so zeitnah wie möglich und gestalte deinen Auftritt aktiv mit.

Für wiederkehrende Prozesse kannst du Vorlagen nutzen, um Bewertungseinladungen schnell zu verschicken. Mit dem Link-Generator erstellst du passgenaue Weiterleitungen zu deinen Bewertungsprofilen, ohne dass zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Praxistest: Live-Chat und KI-Chatbot einrichten

Mit der Software habe ich in einem ersten Schritt einen Live-Chat eingerichtet und in einem zweiten Schritt den KI-Chatbot eingebunden. Auch um herauszufinden, wie leicht oder schwer das Aufsetzen im Vergleich zu anderen KI-Kommunikationsplattformen ist.

Tipp: Schau dir das Onboarding an, bevor du damit beginnst, irgendetwas einzurichten oder aufzusetzen. Superchat nennt es „Erste Schritte”. Es ist nicht nur leicht zu finden, sondern auch sehr gut für Anfänger aufbereitet.

Superchat Dashboard mit persönlichem Onboarding-Prozess.

Einrichtung des Live-Chats

Der erste Teil, die Integration des Live-Chats, lässt sich einfach und schnell erledigen. Für die Einrichtung musst du nur die folgenden Schritte beachten:

Schritt 1: Navigiere zu deinen Postfächern

Superchat Profilbereich mit Nutzerinformationen.

Über dein Profil (oben rechts) gehst du zu deinen Einstellungen und wählst dann auf der linken Seite den Punkt „Postfächer“.

Schritt 2: Wähle den Live-Chat aus

Übersicht der Kommunikationskanäle in Superchat.

Sobald du im Postfach bist, kannst du hier verschiedene Kanäle mit deinem Superchat-Account verknüpfen. Um einen (neuen) Live-Chat anzulegen, klickst du einfach auf den entsprechenden Punkt im Bereich „Zentrale”.

Schritt 3: Befülle die Felder

Superchat Live-Chat-Erstellungsmaske mit Namensfeld.

In dem neuen Fenster kannst du dann einen internen Namen vergeben, ein Profilbild für den Live-Chat hochladen und einen Anzeigenamen festlegen. Der Displayname wird deinen Kontakten später angezeigt, wenn sie mit dir über den Live-Chat ins Gespräch kommen. Lege dann noch fest, ob Lesebestätigungen angezeigt werden sollen. Anschließend kannst du auf „Erstellen” klicken, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Schritt 4: Füge deinen Kanal zu einem Webchat Widget hinzu

Auswahl eines Webchats für den Superchat Live-Chat.

In diesem Schritt fügst du deinen Live-Kanal einem Webchat hinzu. Wenn du bereits einen Chat hast, kannst du deinen Kanal diesem zuordnen. Du hast noch kein Webchat-Widget angelegt? Kein Problem. Das Widget kannst du mit wenigen Klicks über „Neuer Webchat” erstellen. Wenn du dich dafür entscheidest, wirst du zu einer neuen Übersicht weitergeleitet. Hier kannst du später auch die Position deines Live-Chats verändern oder ihn zur Gruppe deiner Wahl hinzufügen.

Konfigurationsseite für Superchat Webchat mit Kanälen.

Integration des KI-Chatbots

Der zweite Teil wirkt vielleicht komplexer, aber lässt sich so leicht umsetzen, wie der erste Teil. Folgendes solltest du dabei beachten:

Schritt 1: Navigiere zum KI-Chatbot

Superchat KI-Chatbot Einrichtung, Namensvergabe.

Um einen KI-Assistenten zu erstellen, wählst du in den Einstellungen deines Superchat-Kontos das entsprechende Menü aus und suchst auf der linken Seite nach „KI-Chatbot”.

Schritt 2: Wähle einen Namen aus

Superchat KI-Chatbot bekommt eine Aufgabenbeschreibung.

Wie soll dein KI-Chatbot heißen? Der Name, den du wählst, ist nur für interne Zwecke gedacht.

Schritt 3: Arbeite den Prompt aus

Superchat KI-Chatbot wird mit Wissen aus Dateien oder Webseiten angereichert.

Im darauffolgenden Fenster formulierst du die Anweisungen (Prompt), die dein KI-Chatbot befolgen soll. Achte darauf, die Aufgaben klar zu definieren. Denn nur dann kann er deinen Kunden hilfreiche Antworten geben.

Vergiss nicht, ihm auch zu sagen, was er nicht tun oder sagen soll. Deine Marke ist an bestimmte Eigenschaften gebunden? Dann kannst du diese auch an deinen KI-Chatbot weitergeben, damit er weiß, wie er sich gegenüber deinen Kunden verhalten soll.

Beispiel-Prompt:

Du bist ein digitaler Assistent für XX. Deine Aufgabe ist es, Kunden bei allen Anliegen rund um XX schnell, zuverlässig und kompetent zu unterstützen. Dabei kommunizierst du stets freundlich, klar und hilfsbereit.

Option 1: Dein Name ist XX. Stelle dich immer mit deinem Namen vor, aber erwähne nicht, dass du ein Chatbot bist. So weiß der Kunde, mit wem er schreibt.

Option 2: Du bist ein Chatbot namens XX, der entwickelt wurde, um Kunden schnell Antworten zu liefern und Informationen bereitzustellen. Weise die Kunden gleich zu Beginn darauf hin, dass sie jederzeit einen menschlichen Mitarbeiter anfordern können. In diesem Fall wird der Chat automatisch weitergeleitet. Die aktuelle Wartezeit beträgt 30–45 Minuten.

Wenn du die Sprache des Kunden nicht eindeutig erkennen kannst (z. B. bei einem einfachen „Hey”), gehe standardmäßig davon aus, dass er Englisch spricht.

Sollte die erste Nachricht unverständlich sein, frage höflich nach, wie du helfen kannst.

Sprich den Kunden mit Namen an, wenn er dir bekannt ist.

Bedenke, dass du über WhatsApp und andere Messenger-Dienste kommunizierst. Halte deine Nachrichten deshalb kurz, präzise und natürlich.

Nutze Emojis sparsam und gezielt, um einen persönlichen Ton zu schaffen.

Vermeide Listen, Aufzählungen oder sichtbare Strukturhilfen, die dich als KI erkennbar machen könnten.

Beantworte ausschließlich Fragen, die sich auf XXX und den Themenbereich XXX beziehen.

Bei allen anderen Anfragen erkläre freundlich, dass sie außerhalb deines Zuständigkeitsbereichs liegen.

Wenn ein Kunde nach deiner Identität fragt, lenke höflich ab und frage stattdessen, wie du weiterhelfen kannst.

Wenn du auf gespeichertes Wissen (z. B. über Abrufdaten) zugreifst, nenne niemals die zugrunde liegenden Dateien oder Datenquellen.

Schritt 4: Daten hochladen

Superchat informiert über Test und Integration des KI-Chatbots.

Dein KI-Chatbot soll über viele verschiedene Produkte oder Dienstleistungen Bescheid wissen? Dann ist es sinnvoll, die dafür notwendigen Daten hochzuladen. Das können Daten von deiner Website oder aus anderen Quellen sein. Stelle diese Daten deinem KI-Chatbot zur Verfügung.

Hinweis: Achte darauf, dass du keine Daten verwendest, die gegen den Datenschutz oder andere rechtliche Regeln verstoßen.

Superchat unterstützt beim Hochladen von Wissen die Dateitypen .document, .json, .pdf, .sheet und .txt. Achte darauf, dass die Datei nicht größer als 25 MB ist.

Schritt 5: Probiere deinen KI-Chatbot aus

Superchat zeigt Hinweis zur Integration des KI-Chatbots in eine Automation.

Bevor du deinen KI-Chatbot veröffentlichst und integrierst, solltest du ihn in einer Textumgebung ausprobieren

Das kannst du direkt in Superchat tun:

  • Gibt der Chatbot die gewünschten Antworten?
  • Berücksichtigt die KI die von dir genannten Verhaltensregeln?

Falls etwas fehlt oder nicht funktioniert, kannst du den Prompt auch nachträglich noch anpassen. Wenn du mit allen Einstellungen zufrieden bist, kannst du den KI-Chatbot in deine vorhandenen Automationen integrieren und deinen Kunden zur Verfügung stellen.

Superchat zeigt die Konfiguration eines KI-Chatbots mit Testbereich.

WhatsApp Marketing mit WhatsApp Newslettern

Du kannst Superchat nicht nur für den Kundenservice, sondern auch für WhatsApp Marketing nutzen. WhatsApp ist ein attraktiver Kommunikationskanal, der hohe Öffnungsraten von bis zu 95 % bietet. Darüber hinaus sind WhatsApp Nachrichten deutlich interaktiver und persönlicher als WhatsApp und somit ist auch die Conversion Rate deutlich höher.

WhatsApp Business und Superchat: Deine gesamte Kommunikation an einem Ort

Superchat bewirbt WhatsApp Business mit erweiterten Funktionen.

Mit dieser Verknüpfung verwaltest du deine gesamte WhatsApp-Kommunikation an einem Ort. Dabei spielt es keine Rolle, ob du allein arbeitest oder im Team: Jede Nachricht landet zentral in deinem Superchat-Posteingang

Damit du WhatsApp Business optimal für dein Unternehmen nutzen kannst, bietet dir Superchat eine Reihe praktischer Funktionen:

Mehrere Nummern in einem System

Du nutzt in deinem WhatsApp Unternehmensaccount verschiedene WhatsApp-Nummern für unterschiedliche Standorte oder Abteilungen? Superchat bündelt sie alle und du behältst leichter den Überblick.

Erstelle Vorlagen für wiederkehrende Anfragen

Für häufige Anliegen legst du in Superchat Nachrichtenvorlagen an. So sparst du Zeit, ohne das deine Kommunikation unpersönlich wird.

Automatisierte Kommunikation

Mit Superchat kannst du Workflows und Chatbots integrieren. Damit reagierst du auch dann, wenn du mal nicht online bist, beispielsweise mit einer automatischen Eingangsbestätigung oder mit Antworten aus dem FAQ-Bereich.

Nutzung über mehrere Geräte

Ob vom Desktop oder Smartphone: Dein Team kann von überall aus auf WhatsApp-Nachrichten zugreifen, ganz ohne Umwege.

Festnetznummer statt Handynummer

Verbinde deine bestehende Festnetznummer mit WhatsApp Business. Deine Kunden schreiben dir dort, wo sie dich ohnehin erreichen würden.

Datenschutz inklusive

Superchat kümmert sich um die offizielle WhatsApp-Business-API-Anbindung – komplett DSGVO-konform und rechtlich abgesichert.

WhatsApp-Newsletter: Kampagnen mit Superchat direkt im Messenger umsetzen

Superchat bietet WhatsApp Newsletter für zielgerichtetes Marketing an.

Der Newsletter-Versand über WhatsApp verläuft schnell, persönlich und direkt. Die KI-Kommunikationsplattform unterstützt dich dabei vom Sammeln der Anmeldungen bis zur Auswertung der Ergebnisse.

Der Einstieg erfolgt dabei über ein einfaches Opt-in-Verfahren. Über ein Schlüsselwort und einen automatisch generierten Link können sich Interessenten direkt per WhatsApp für deinen Newsletter anmelden. Superchat erfasst die Anmeldungen und speichert sie. Du brauchst keine zusätzlichen Tools oder manuelle Prozesse. Alle deine Abonnenten landen direkt in deinem Verteiler.

Inhalte gestalten, versenden und analysieren

Deinen WhatsApp-Newsletter erstellst du direkt in Superchat. Der Editor ermöglicht es dir, Inhalte für den Messenger schnell zusammenzustellen – mit Texten, Bildern, Videos oder PDF-Dateien. Du kannst interaktive Elemente, wie Buttons und Call-to-Actions einfügen, die beispielsweise auf deine Website oder ein Produkt verlinken. Da alles auf die mobile Nutzung ausgerichtet ist, kommen deine Inhalte klar und nutzerfreundlcih an.

Mit personalisierten Textbausteinen, wie dem Namen oder dem Standort deiner Empfänger, kannst du deinen WhatsApp-Newsletter individueller gestalten, auch wenn du viele Kontakte gleichzeitig ansprichst. Der Versand erfolgt mit wenigen Klicks, entweder sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt.

Anschließend zeigt dir das Analyse-Dashboard, wie dein Newsletter funktioniert. Du erhältst Einblicke in Öffnungen, Klicks oder Abmeldungen und kannst zukünftige Kampagnen gezielt optimieren.

Ein zentraler Kanal für dein Messaging-Marketing

Superchat vereinfacht die gesamte Abwicklung deiner WhatsApp-Newsletter. Du sammelst Anmeldungen direkt im Chat, erstellst Kampagnen ohne externe Tools und behältst alle Ergebnisse im Blick und das alles auf einer Plattform, die datenschutzkonform und klar strukturiert ist.

Was kostet Superchat?

Eine Person steckt ein schlankes braunes Portemonnaie mit Kreditkarten in die Innentasche eines Jacketts.

Der Meta Business Partner stellt dir fünf verschiedene Abo-Modelle zur Wahl. Dabei musst du dich nicht sofort für ein bestimmtes Abo entscheiden, denn du hast die Möglichkeit, die Plattform für einen Zeitraum von 14 Tagen zu testen. In dieser Testphase hast du Zugriff auf einen eingeschränkten Funktionsumfang.

In der kostenlosen Free-Version startest du mit einer WhatsApp-Nummer und einem Mitarbeiterzugang. Du kannst mit bis zu 30 aktiven Kontakten kommunizieren. Außerdem stehen dir der universelle Posteingang, die WhatsApp-Newsletter-Funktion und Automationen zur Verfügung. In der Free-Version fehlen hingegen der KI-Chatbot, weitere Integrationsmöglichkeiten und das persönliche Onboarding.

Eine WhatsApp-Nummer, drei Mitarbeiterzugänge und die Kommunikationsmöglichkeit mit einer unbegrenzten Zahl an Kontakten bekommst du mit der Basic-Version. Hinzu kommen ein Onboarding und Zugriff auf das Bewertungsmanagement, mit dem du Kundenbewertungen schnell und einfach einholen kannst. Derzeit (Juni 2025) zahlst du für die Basic-Version ohne KI-Chatbot und Integrationsmöglichkeiten 79 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Entscheidest du dich für eine monatliche Vertragslaufzeit, zahlst du pro Monat zehn Euro mehr.

Mittelgroße Teams sollten die Professional-Version nutzen. Hier können bis zu drei WhatsApp-Nummern und 10 Mitarbeiterzugänge für die unbegrenzte Kommunikation mit der Kundschaft genutzt werden. Für monatlich 129 Euro (für einen Jahresvertrag) beziehungsweise 149 Euro (für einen Monatsvertrag) erhältst du nicht nur den KI-Chatbot, sondern auch personalisierte Webchats, zubuchbare Integration und Analytics sowie ein branchenspezifisches Onboarding.

KMU, die sich mehr Funktionen und Support wünschen, greifen zur Advanced-Version. Dann können bis zu fünf WhatsApp-Nummern von bis zu 25 Mitarbeitern für die Kommunikation mit einer Vielzahl von Kontakten genutzt werden. Ab dieser Version sind Integrationen inklusive und müssen nicht zusätzlich hinzugebucht werden. Ein Premium-Chat-Support sowie eine Mitarbeiterschulung durch Superchat sind ebenfalls enthalten. Dafür zahlen kleine und mittelständische Unternehmen 249 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von einem Jahr oder 299 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von einem Monat.

Du arbeitest für einen Konzern mit speziellen Anforderungen? Dann könnte die Enterprise-Version die richtige Wahl für dich sein. Sie ist geeignet für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern und bietet alle vorherigen Funktionen sowie individuelle Plankonfigurationen, maßgeschneiderte Betreuung und Support, aber auch Sicherheits- und Kontrollfunktionen. Nähere Angaben zum Preis erhältst du auf Anfrage.

Wer zusätzliche Add-ons für sein Abo-Modell benötigt, kann diese problemlos hinzubuchen. Das gilt für zusätzliche Mitarbeiterzugänge, Nummern, Analytics, Integrationen oder KI-Chatbots.

Wie sicher ist Superchat?

Ein Laptop-Bildschirm zeigt ein geöffnetes Fenster eines Passwortmanagers mit der Aufforderung, das Master-Passwort einzugeben.

Der Betreiber der KI-Kommunikationsplattform legt großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Alle personenbezogenen Daten werden innerhalb Europas gespeichert und verarbeitet, was den strengen Vorgaben der DSGVO entspricht. Die Server von Superchat befinden sich in Frankfurt am Main. Für die Datenübertragung vertraulicher Informationen werden SSL- und TLS-Verschlüsselung eingesetzt.

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Kommunikationskanäle, sodass Dritte keinen Zugriff auf die Inhalte erhalten. Superchat schließt mit jedem Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ab, der die rechtlichen Anforderungen der DSGVO erfüllt.

Die SuperX GmbH verzichtet auf die automatische Synchronisierung von Kontaktdaten, wie sie bei der Standard-WhatsApp-App üblich ist, und verhindert so unbefugte Datenübertragungen. Außerdem dokumentiert Superchat die Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten nachvollziehbar und bietet Funktionen wie automatisierte Consent-Formulare, um die Zustimmung der Nutzer einzuholen. Regelmäßige Prüfungen sichern den Datenschutz zusätzlich ab.

Fazit: Lohnt sich der Einsatz von Superchat?

Die Software ist vor allem dann interessant, wenn du mit Kunden auf mehreren Kanälen kommunizierst und dabei strukturiert, schnell und effizient bleiben möchtest. Besonders hilfreich sind der universelle Posteingang, die einfache Erstellung von WhatsApp-Newslettern und der KI-Chatbot, den du flexibel einsetzen kannst. Auch für kleine Teams bietet die Plattform durch Automatisierungen und ein integriertes Bewertungsmanagement klare Vorteile.

Die Plattform richtet sich nicht nur an große Unternehmen, sondern ist auch für kleinere Betriebe zugänglich – sowohl funktional als auch preislich. Wenn du eine Lösung für professionelles Messaging suchst und dabei möglichst viele Prozesse zentral steuern möchtest, solltest du Superchat ausprobieren.

KI-Tools & News direkt in deinem Postfach!

Du möchtest immer informiert bleiben? Melde dich für unseren Newsletter an und bleibe mit 36.000 anderen KI-Enthusiasten up-to-date!
Kostenlos

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Jens Polomski Portrait

Hey, ich bin Jens Polomski, Blogger, LinkedIn Top Voice (im Bereich KI), Online-Marketing Freelancer und Gründer der KI-Lernplattform snipKI (samt KI-Führerschein)Hier dreht sich alles um den Einsatz der richtigen Tools & KI für dein Marketing

Mein KI-Newsletter

In meinem kostenlosen Newsletter (35.000+ Abos) bekommst du noch mehr News und Tools zum Thema.

Blog Highlights 🚀

Dein KI-Update Newsletter 🤖

Erfahre als erster von News und Tools aus der Welt der künstlichen Intelligenz

4 gute Gründe für meinen Newsletter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
0
Was ist deine Meinung dazu? Hier kannst du kommentieren!x